Block 1 | THEMA 1: Grundlegende Konzepte: Von der Thermodynamik zu den Energiematrizen - Einführung in die grundlegenden Konzepte der Thermodynamik (insbesondere mit dem Ziel einer höheren Energieeffizienz)
- Klassifikation von Energiequellen und Identifizierung ihrer Hauptmerkmale
- Energieverbrauch, Energiesektor und Energiekette im nationalen Kontext unter Berücksichtigung des nationalen Energiebilanzen (BNE)
- Energieplanung: Zehnjahresplan für Energie (PDE) und nationaler Energieplan (PNE)
THEMA 2: Klimapolitik und Emissionsmärkte: Von lokaler bis zur internationalen Ebene - Historie und Szenarien der Treibhausgasemissionen weltweit und in Brasilien
- Entwicklung der globalen Klimapolitik: Vom Kyoto-Protokoll bis heute
- COP2015 und das Pariser Abkommen
- Beispiele für Minderungsmaßnahmen auf regionaler, nationaler und lokaler Ebene
- Kohlenstoffmärkte: Europäisches Beispiel
THEMA 3: Definitionen: Planung, Management, Umweltauswirkung und Umweltpolitik - Definitionen: Planung, Management, Umweltimpact und Umweltpolitik
- Historie der Umweltpolitik und normative Definitionen in Brasilien: Gesetz 6938/81, Res 001/86, PNMA
- Phasen des Umweltmanagements weltweit und in Brasilien: Öffentliche Verwaltung vs. private Verwaltung; SISNAMA: Struktur, Kompetenzen, Funktionen und Aufgaben
- Einführung in die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) & Umweltgenehmigung
|
Block 2 | THEMA 1: Grundlagen der Finanzanalyse Hauptthemen: - Finanzanalyse
- Cashflow-Struktur in Energieprojekten
- Methoden zur Investitionsanalyse: Normale und abgezinste Amortisation; IRR und modifizierte IRR; NPV
- Levelized Cost of Energy (LCOE)
- Finanzierungsquellen
- Kapitalkosten in Energieprojekten: Eigenkapitalkosten; Fremdkapitalkosten; WACC; optimale Kapitalstruktur
- Projektauswahl
THEMA 2: Risikoanalyse Risikoanalyse in Energieprojekten - Betriebsrisiko
- Regulierungsrisiko
- Marktrisiko
Finanzielle Risiken in Energieprojekten - Energiepreisrisiko
- Finanzierungsrisiko
- Risiko der Vertragserfüllung bei Lieferverträge
Risiken im operativen Umfeld und in Bezug auf Verfügbarkeit - Wasserressourcenrisiko
- Risiko bei Ausschreibungen in regulierten Märkten
- Risiko der Verfügbarkeit von Übertragungsinfrastruktur
THEMA 3: Energieeffizienzprogramme und ESCO-Dienstleistungen - Energieeffizienzprogramm: Gesetzgebung, öffentliche Ausschreibungen; Maßnahmen zur Energieeffizienz; Auswahlkriterien für Projekte
- Einführung in ESCO-Dienstleistungen weltweit: Leistungsbasiertes Energiecontracting und Versorgungsdienste
- Finanzierungsstrategien und Cashflow in Energieeffizienzprojekten
- Rentabilitätsberechnung
|
Block 3 | THEMA 1: Regulierungsmodelle und Energiewirtschaft Grundlagen der Politik, Planung und Regulierung des Energiesektors: - Verfassungsrecht und Steuerrecht der Elektrizität
- Recht der Stromkonzessionen
- Neues Recht des Erdgasmarktes und der Wasserressourcen
- Umweltrecht und internationales Recht
Rolle der Regulierungsbehörden Regulierungsmodelle (Kosten-, Preis-, Anreiz-, Zwangsregulierung usw.) Organisation der Energieindustrie und ihre wirtschaftlichen Aspekte - Öl und Gas
- Elektrische Energie
- Biokraftstoffe
THEMA 2: ESG, strategische Planung und Geschäftsplanung Klimawandel - Attraktivität neuer Technologien für die Energieerzeugung
- Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft
- Herausforderungen und Chancen
- Die Revolution der urbanen Mobilität und ihr Einfluss auf den Energiesektor
Klimarisiken und Herausforderungen für die Öl- und Gasindustrie Die neue Geopolitik der Energie Energieeffizienzpolitiken in Brasilien: - PROCEL, CONPET, PEE der Verteilunternehmen
- Nationaler Energieeffizienzplan (PNEf)
- Nachfrage Management (GLD)
- Messung und Verifizierung; ISO 50001
- Energiemanagement; Effiziente Beleuchtung; Thermischer Komfort
- Effiziente Motoren; Nachhaltige Gebäudezertifikate; Grundkonzepte von Smart Grids
|
Block 4 | THEMA 1: Projektmanagement Definition von „Projekt“ Phasen und Lebenszyklus eines Projekts Projekte als Umsetzung strategischer Planung - Zusammenhang zwischen Projekten und Strategie
- Präsentation von Projektvorschlägen an die strategische Führung
- Bewertung und Auswahl von Projekten
Planung von prädiktiven Projekten - Wissensbereiche im Projektmanagement
- Planung von Umfang, Zeit und Kosten
- Planung von Qualität, Ressourcen und Stakeholdern
- Planung von Risiken, Kommunikation und Stakeholdern
- Integration des Projektplans
- Ausführung, Überwachung und Steuerung des Projekts
- Grundlagen agiler und hybrider Ansätze
- Führung und Management von Projekten: Verhaltensaspekte
THEMA 2: Energiestatistik und Datenanalyse - Grundlegende Konzepte der Business Intelligence (BI), einschließlich ihrer Entwicklung und strategischen Rolle bei der organisatorischen Entscheidungsfindung, mit Fokus auf den Elektrizitätssektor
- Unterschiede zwischen transaktionalen (OLTP) und analytischen (OLAP) Umgebungen, ihre Funktionen, Merkmale und Anwendungen in Unternehmen
- Datenrepository-Architekturen für Analysezwecke, einschließlich Data Warehouses, Data Marts, Pivot-Tabellen und Prinzipien der dimensionalen Modellierung
- Interpretation von Dashboards mit besonderem Fokus auf die Identifizierung von Mustern, Verhalten und Handlungsoptionen anhand von Indikatoren und Visualisierungen
- Praktische Anwendungen von Business Intelligence im Elektrizitätssektor, mit Fokus auf die Extraktion von Insights und der Nutzung von Daten zur Unterstützung der Verwaltung und Entscheidungsfindung
THEMA 3: Energiemanagement / ISO 50001 Konzepte der Messung und Verifizierung: - Analyse von Messdaten
- Mathematische Modellierung für Nachrüstungen
- Geräte-Stichprobenahme
- Berechnung der Einsparungen
M&V-Plan und M&V-Bericht Definition und Arten von Energieaudits Verfahren zur Durchführung von Energieaudits Erstellung von Energieaudit-Berichten |
Block 5 | THEMA 2: Solarthermie - Verfügbarkeit von Solarressourcen
- Thermische Nutzung von Solarenergie
- Anwendungsbereiche
- Nutzung der direkten Sonneneinstrahlung
- Dimensionierung, wirtschaftliche und ökologische Bewertung
THEMA 3: Photovoltaik-Solarenergie - Bau und Funktionsprinzip von Photovoltaikanlagen
- Erfassung und Analyse verschiedener Technologien
- Anwendungsbereiche
- Nutzung der direkten Sonneneinstrahlung
- Dimensionierung, wirtschaftliche und ökologische Bewertung
|
Block 6 | THEMA 1: Wasserkraft - Grundkenntnisse der Hydrologie für die Wasserkraftnutzung
- Wasserturbinen, große Wasserkraftwerke, Mini- und Mikrowasserkraftwerke
- Wasserkraftpotenzial in Brasilien
- Dimensionierung, wirtschaftliche und ökologische Bewertung
THEMA 2: Biomasse und Biokraftstoffe: Von Holz bis Biometan - Eigenschaften der Biomasse
- Biomassequellen
- Umwandlungsprozesse der Biomasse in Energie
- Biokraftstoffe: Bioethanol, Methylester, HVO, SAF, Biogas und Biometan
- Regulierungs-, wirtschaftliche und ökologische Analyse
|
Block 7 | THEMA 1: Wasserstoff und CCUS - Technologische Wege: Wasserstoffproduktion (einschließlich CCUS-Technologie); Speicherung (Kompression, Verflüssigung, Feststoffspeicherung, LOHC, Ammoniak) und Transport; Endverwendungen von Wasserstoff: Verbrennung, Brennstoffzellen
- Umweltwirkungen: Grundlegende Konzepte der Lebenszyklusanalyse; Analyse von Fallstudien entlang der Produktionskette
- Wirtschaftliche Aspekte: LCOH, LCOS, Einfluss des Kohlenstoffmarktes
- Regulierung und Zertifizierung: Stand der Technik und vergleichende Analyse
- Weltweite und nationale Perspektiven: Aktueller Status und Prognosen
THEMA 2: Andere erneuerbare Energiequellen (Geothermie, Meeresenergie) - Weitere erneuerbare Energiequellen (Geothermie, Meeresenergie)
- Ozeanische Energie: Verfügbarkeit, Wellenmechanik und Nutzungsmöglichkeiten von Energiequellen
- Gezeitenenergie: Verfügbarkeit, Konzept und Beispielanlagen
- Meeresströmungen und Temperaturgradienten der Ozeane: Konzepte
- Osmotische Energie: Konzept, geeignete Standorte, typische und reale Anlagen
- Wirtschaftliche und ökologische Analyse
|
Block 8 | THEMA 1: Kältekreisläufe und Wärmepumpen - Überprüfung der Grundkonzepte der Thermodynamik: Druck-Entalpie-Diagramm, charakteristische Eigenschaften des Flüssig-Dampf-Gleichgewichts, thermischer Zyklus der Wärmepumpe und Hauptgeräte der Kältekreisläufe
- Eigenschaften von Kältemitteln
- Bewertung der thermischen Last
- Berechnung des Leistungsfaktors zur Effizienzbewertung
- Möglichkeiten der Optimierung
- Berechnung von Energieeinsparungen
THEMA 2: Elektrische, thermische Energieerzeugung und Multigeneration - Überprüfung der Grundkonzepte der Thermodynamik, Wärmeübertragung und Verbrennung
- Konzepte der Wärmegewinnung und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
- Hauptprozesse, Systeme, Geräte und Anwendungen
- Beispiele für bestehende Anlagen in Brasilien
- Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsanalyse der Systemanwendbarkeit und Berechnung von Energieeinsparungen
|
Block 9 | THEMA 1: Energiespeicherung und Hybridisierung - Grundlegende Konzepte: Geschichte, Angebot und Nachfrage von Energie
- Formen der Energiespeicherung: Thermisch; Elektrisch; Mechanisch; Chemisch
- Entwurfsüberlegungen: Ausstattungen; Steuerungsstrategien; Dimensionierung; Wirtschaftliche Bewertung
- Hybridisierung von Energiesystemen
- Beispiele aus der Praxis, Möglichkeiten, Vor- und Nachteile
THEMA 2: Digitale Transformation im Dienste der Energiewende - Definition der Schlüsselkonzepte und Geschichte
- Kenntnis und Anwendung der wichtigsten Technologien der Industrie 4.0
- Rolle der Green IT
- Vorteile, Auswirkungen und Herausforderungen auf den Energiemarkt
- Anwendungen im nachhaltigen Energiemanagement
THEMA 3: Dezentrale Energieerzeugung und Smart Grids - Konventionelles Paradigma des Elektrizitätssektors
- Der Prozess der Dezentralisierung von Stromsystemen
- Konzepte von Smart Grids
- Regulierung und Tarifmodelle
- Neue kommerzielle Rahmenbedingungen
|
Block 10 | THEMA 1: Gebäude: Bau, Beleuchtung und Klimatisierung - Nutzung von BIM bei der Planung von Klimaanlagen- und Beleuchtungssystemen
- Berechnungen des Energiebedarfs in Gebäuden, Maximierung der Heizlast, Energieanforderungen in Gebäuden und der Energieeffizienz von Gebäuden
- Konzepte der Beleuchtungstechnik und Energieversorgung für Beleuchtungspunkte, einschließlich Lampenarten, Leuchten, Tageslicht und QDC
- Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der Beleuchtung
- Berechnung des Leistungsfaktors zur Effizienzbewertung (COP), Analyse und Optimierung von Klimaanlagen
- Berechnung von Energieeinsparungen
THEMA 2: Mobilität: Biokraftstoffe, Hybridisierung und Elektrifizierung - Aktueller Stand des Transportsektors nach Modal: Straßenverkehr (Leicht- und Schwerfahrzeuge), Schienenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt
- Logistik, Management und Betrieb des Transportwesens
- Nachhaltige Kraftstoffe, Hybridisierung und Elektrifizierung
- Zukunftsperspektiven des Transportsektors nach Modal
THEMA 3: Industrielle Prozesse und die Stadt der Zukunft - Konzepte, Visionen, Erfahrungen und Chancen für Smart Cities
- Öffentliche Politiken und Ökosysteme
- Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung von Big Data in Smart Cities
- Intelligente Mobilität, öffentliche Sicherheit, soziale Urbanisierung und Technologien (Theorie und Fallstudien)
- Energiewende in der Industrie: Anwendungen in der Stahlindustrie, Zementindustrie, Chemieindustrie, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Keramikindustrie, Papier- und Zellstoffindustrie sowie Öl- und Gasindustrie
|
Block 11 | Entwicklung von Energieeffizienzprojekten: Multikriterielle Analyse - Technische Feldbesuche
- Methodik zur Erstellung von Energieeffizienzprojekten:
- Grundlagen und Struktur des Energieeffizienzprojekts
- Verständnis des Kontexts und Formulierung der leitenden Fragen und Projektziele
- Aufbau des theoretischen Rahmens: Verwendung bibliografischer Datenbanken und Künstlicher Intelligenz (KI)
- Schritt-für-Schritt-Erstellung von Energieeffizienzprojekten
- Struktur des Berichts für das Energieeffizienzprojekt
- Multikriterielle Analyse (technische, wirtschaftliche und ökologische Dimension) eines Energieeffizienzprojekts
- Verfassen eines Berichts zur multikriteriellen Analyse des Projekts und Präsentation der Ergebnisse in einem Workshop
|